2b Industrialisierung Zürich

City tour Bahnhofstrasse 37, 8001 Zürich, CH

Stadtführung zur industriellen Geschichte Zürichs

Author: Philipp Schmid

15 Stations

Emil Georg Bührle

Emil-Oprecht-Strasse 5, 8050 Zürich, CH

Emil Bührle, ursprünglich Deutscher, zog 1924 nach Zürich um. Als Geschäftsführer der MFO war er ein sehr wichtiger Wirtschaftspionier der Schweiz, mehrmals rettete er Firmen, die bankrott waren und auch kaufte viel andere Unternehmen auf.
Bührle geriet jedoch in Kritik, da er in Zwangsarbeit und illegale Rüstungsgeschäfte verwickelt war.

Schoeller Areal

Hardturmstrasse 122A, 8005 Zürich, CH

Dario Somaini: Schoeller Areal
Das Schoeller Areal war eine Textilfabrik, sie wurde 1867 eröffnet und war bis 1988 in Betrieb. Dann wurde 1998 eine Wohnsiedlung mit Bürofläche auf dem Areal gebaut. Die Fabrik konte sich aufgrund Spezialiserung im Gebiet der Stoffe behaupten, denn sie entwickelten Stretchstoffe, die den damaligen Wollkleidung überlegen waren. Auch heute noch ist die Schoeller Textil AG für ihre Stretchstoffe und ökologische und qualitative Produktion bekannt.

Tahfeem Mubeen: ETH Zurich

Rämistrasse 101, 8092 Zürich, CH

Die im Herzen von Zürich gelegene Universität, die ETH ausgeschrieben die Eidgenössische Technische Hochschule, ist der Auftrieb der Industrialisierung der Schweiz und deren Wirtschaft. In 1855 wurde die weltweite bekannte Hochschule von Alfred Escher unter dem Namen "Eidgenössische Polytechnikum" eröffnet. Die ETH wird immer ein Ort der Innovation und Wissenschaft sein, wo globale Probleme von heute und morgen mit möglichst wirksamen Lösungen gelöst werden, und eine modernere Gesellschaft ermöglicht wird. Sie hat den Schweizer Traum von einer nationalen Hochschule erfüllt.

Milo: Seidenfabrik Höngg

Am Wasser 55A, 8049 Zürich, CH

Zürich war im 19 Jh eine der wichtigsten Seidenproduzenten. Die Seidenweberei Höngg war eine durch Wasserkraft angetriebene Fabrik. Heute ist es eine Schule, Wohnsiedlung, Restaurant und Erholungsort..

Matteo Mandala: Das Maag Areal

Hardstrasse 219, 8005 Zürich, CH

Das MAAG-Areal ist ein historisches Industriegelände im Westen von Zürich. Ursprünglich wurde es Ende des 19. Jahrhunderts als Fabrikationsstätte für mechanische Teile und Maschinenbau gegründet und spielte in der Entwicklung der Schweizer Industrie eine wichtige Rolle. Im Laufe der Zeit wurde das Gelände modernisiert und erweitert und dient heute als wichtiger Veranstaltungs- und Kulturort mit vielen Restaurants, Bars, Theatern und Kinos. Das MAAG-Areal ist ein Symbol für den Fortschritt und die Modernisierung der Schweizer Industrie und trägt zur wirtschaftlichen und kulturellen Entwicklung der Region bei.

Thomas Diethelm: Die Sihlpapierfabrik

Kalanderplatz 1, 8045 Zürich, CH

Auf dem Areal wo heute das Sihlcity steht, wurde 1836 von Bankiers und Industriellen die Sihlpapierfabrik gegründet. Heute erinnern nur noch der stehengelassene Hochkamin und drei denkmalgeschützte Gebäude der ehemaligen Fabrik an diese. Von beinahem Untergang der Fabrik nach der Weltwirtschaftskrise, grossem Erfolg in der Herstellung und im Export von hochqualitativen Spezialpapieren, der Erweiterung der Fabrik, bis hin zur endgültigen Stilllegung der Fabrik 1995, machte die Fabrik einiges durch.

Löwenbräu

Limmatstrasse 270, 8005 Zürich, CH

Die Löwenbräu war während der Industrialisierung eine der beiden grossen Brauereien in der Stadt Zürich

Angel Charo: Das Toni-Areal Zürich

Mühleweg 4, 8005 Zürich, CH

Das Toni-Areal, 1977 bis 2000 als Toni-Molkerei bekannt, ist heute ein Gebäudekomplex und Campus der Schüler der Zürcher Hochschule der Künste. Früher war es das grösste Milchverarbeitungsbetrieb Europas, der mehrheitlich automatisch gestaltet war. Nun kann mann hier auch das Museum für Gestaltung besuchen.

Sophie Felden: Brauerei Hürlimann AG

Brandschenkestrasse 150, 8002 Zürich, CH

Die Brauerei Hürlimann AG wurde in 1836 von Hans Heinrich Hürlimann gegründet und war in den 1880er die grösste Bierbrauerei der Schweiz. Sie wurde 1996 von Feldschlösschen gekauft und stillgelegt. Seit dem hat ein Architektbüro eine Umstaltung des Areals geplant und es wurden Büros, Wohnungen, ein Thermalbad und ein Markt errichtet.

Nino: Aussersihler Viadukt

Viaduktstrasse 51, 8005 Zürich, CH

Das Aussersihler Viadukt wurde 1894 fertiggestellt und konnte von dort an die Transportkapazität aus der Stadt verdoppeln. Ausserdem trennte es die Stadt in zwei Hälften, östlich lagen die Arbeiter:innenviertel und westlich die grossen Fabrikhallen, wie z.B. Escher Wyss & Cie. In den Viaduktbögen zogen Steinhauer ein, welche in einfachen Schuppen ihrer Arbeit nachgingen.

Depot Hard

Wallisellenstrasse 10, 8050 Zürich, CH

Das Depot Hard ist ein Tramdepot der Stadt Zürich, welches es seit dem 19. Jahrhundert gibt. Seit 1911 gehören zum Depot Hard zwei Wohnhäuser, die für die Angestellten gebaut wurden. Das Gebäude wird zur Zeit umgebaut, danach wird es 25 Abstellplätze und zwei Wohntürme geben.

Corina Billeter: Mechanische Seidenstoffweberei Adliswil

Webereistrasse 61a, 8134 Adliswil, CH

Die mechanische Seidenstoffweberei befindet sich in Adliswil im Sihltal direkt an der Sihl. Sie wurde 1862 von den Familien Zürrer und Schwarzenbach gegründet. Es war die erste mechanische Seidenstoffweberei in der ganzen Schweiz.

Malina Stähli: Robert Grimm

Robert Grimm

Robert Grimm war ein Schweizer Politiker, Publizist und Sozialdemokrat welcher die treibende Kraft des Landesgeneralstreik 1918 war.
Er war führend in der Arbeiterbewegung und kämpfte auch für Frauenrechte. Zudem war er ein Pazifist und kämpfte bei beiden Weltkriegen für Frieden.

Spinnerei Manegg

Spinnereiplatz 1, 8041 Zürich, CH

Natalina Tobler: Spinnerei Manegg

Die Spinnerei Manegg war eine bedeutende Textilfabrik in Zürich, die 1836 gegründet wurde. Sie produzierte Baumwollgarne und -stoffe und setzte mechanisierte Produktionsprozesse ein, um die Textilherstellung zu rationalisieren und zu beschleunigen. Die Spinnerei Manegg trug zur Modernisierung und Expansion der Textilindustrie in Zürich und der Schweiz bei.

Orell Füssli

Dietzingerstrasse 3, 8003 Zürich, CH

Da befindet sich der aktueller Standpunkt der Orell Füssli Gelddruckerei.
Es befindet sich in ein unauffälliges Gebäude.